Gälisch ist die Bezeichnung für die irische Sprache, die wie das Schottisch-Gälisch und der als Manx bezeichneten Sprache auf der Isle of Man keltischen Ursprungs ist. Schätzungen gehen davon aus, dass rund 70.000 Iren Gälisch täglich sprechen. Mehr als 1,5 Millionen Einwohner der grünen Insel sprechen Gälisch als Zweitsprache.
Die Kerngebiete der gälisch sprechenden Bevölkerung liegen im äußersten Westen Irlands an der Atlantikküste und im nördlichen County Donegal. Im irischen Alltag ist das Gälische allgegenwärtig. Straßenschilder und Ortsbezeichnungen sind im ganzen Land in Englisch und Gälisch beschriftet, Pubs und Bars tragen gälische Namen und an den staatlichen Schulen ist Gälisch ein Pflichtfach. Studenten und Abiturienten, die ihre Prüfungen in gälischer Sprache ablegen, erhalten Zusatzpunkte und können auf diese Weise den Leistungsdurchschnitt verbessern.
Gälisch lernen ist für Mitteleuropäer ein schwieriges Unterfangen, denn die keltische Sprache ist nicht mit den germanischen Sprachen verwandt. Zwar wird Gälisch in der Gegenwart auch mit lateinischen Buchstaben geschrieben, allerdings umfasst das Alphabet nur 18 Buchstaben, darunter fünf Vokale. Im Gegensatz zum Satzaufbau im germanischen Sprachraum werden Sätze im Gälischen nach dem Schema Verb-Subjekt-Objekt aufgebaut. Eindeutige Bezeichnungen für „Ja“ oder „Nein“ gibt es nicht. Fragen werden in der Regel mit einer Bestätigung durch das verwendete Verb bei einer Bejahung oder Verneinung beantwortet. Beispiel: Wartest du auf mich? Ja: „Warte“. Nein: „Warte nicht“. Gewöhnungsbedürftig ist die Schreibweise des Gälischen. Eine Besonderheit bildet der Buchstabe „h“, der als Hauchlaut häufig Vokalen vorangestellt wird.
In mehreren deutschen Großstädten werden Sprachkurse zum Erlernen der gälischen Sprache angeboten. Regelmäßige Kurse werden vom Studienhaus für keltische Sprachen und Kulturen veranstaltet. Bei der Einrichtung handelt es sich um eine Außenstelle des Instituts für Anglistik der Universität Bonn.
Besonders erfolgversprechend sind Gälisch Sprachkurse, die von einem Muttersprachler geleitet werden, da sich die Aussprache und Intonation gälischer Wörter und Sätze deutlich von denen germanischer Sprachen unterscheidet.
Die schnellste und sicherste Form, sich Kenntnisse in gälischer Sprache anzueignen, besteht in einer organisierten Sprachreise nach Irland. In der Hauptstadt Dublin, in der Kulturstadt Cork und in der Universitätsstadt Galway wird an internationalen Sprachschulen Gälisch-Unterricht angeboten. Qualifizierte Lehrer, die Gälisch als Muttersprache sprechen, leiten Kurse in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Generell findet am ersten Unterrichtstag ein mündlicher und schriftlicher Eignungstest statt, der als Grundlage für die Zuordnung in die passende Kursgruppe dient.
Sprachführer helfen dabei, ein Gefühl für das irische Gälisch zu bekommen und die Grundlagen der Grammatik zu verstehen. Wie jedes Sprachlehrbuch enthält ein Sprachführer Vokabellisten mit den entsprechenden Übersetzungen und zahlreiche Beispielsätze.
Gute Sprachführer enthalten viele Redewendungen aus dem Alltag, denn Ausdrucksweise und Grammatik unterscheiden sich im Gälischen recht deutlich vom deutschen Sprachgebrauch. Nützlich ist beim Erlernen der gälischen Sprache eine Audio-CD, mit deren Hilfe die meistgebrauchten Redewendungen trainiert werden.
Durch das gleichzeitige Hören der gesprochenen Sprache und das Lesen der Wörter und Sätze vertiefen sich die Kenntnisse im Gälischen. Alltagstaugliche Begriffe und Redewendungen werden während des Kurses mit dem Sprachführer direkt nachgesprochen und prägen sich durch die zusätzliche Visualisierung als geschriebenes Wort besser ein.
Gälisch, die irische Sprache
Gälisch lernen
Gälisch / Irisch im Alltag und in der Praxis
Kauderwelsch Irisch-Gälisch Sprachführer, Wörterbuch Irisch-Deutsch: Mit einem deutsch-irischen Wortindex und vieles mehr.
Zum 150. Geburtstag des großen irischen Poeten W. B. Yeats feiern ihn Sligo und ganz Irland mit einem Literaturfestival
Irlands Sprache – Eine kleine Einführung in ein umstrittenes Thema. Die Verfassung der Republik Irland legt zwar Irisch als Hauptamtssprache fest. Gesprochen wird jedoch hauptsächlich Englisch.
Wir stellen Ihnen die sechs ältesten Irish Pubs in Irland vor, von denen jeder Einzelne eine eigene Geschichte zu erzählen hat.
Wieso hat die Irland Flagge die Farben grün, weiß und orange? Das hat einen Grund, wir verraten es Ihnen hier in unserer Reportage über die verschiedenen Flaggen Irlands. Nationalfahnen, Provinzflaggen, die Farben der Counties.
Hier haben wir besondere Buchtipps für Euch zusammengestellt. Unsere Buchempfehlungen für Irlandfreunde.
Irland hat bedeutende Autoren hervorgebracht, von denen einige Weltruhm erlangten und manche sogar mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurden. Wir stellen Ihnen interessante irische Autoren vor.
Wer echten irischen Sportsgeist in action sehen will, sollte sich eines der Gaelic Games in Irland ansehen, entweder Gaelic Football oder aber auch Hurling. Wir stellen Ihnen die beliebtesten irischen Sportarten vor.